Das Bild zeigt eine Herzwaffel auf einem Teller und einer Holzplatte dekoriert mit Himbeeren und Blaubeeren. Das Bild zeigt eine Herzwaffel auf einem Teller und einer Holzplatte dekoriert mit Himbeeren und Blaubeeren.

Für Profis:
Waffeln werden lockerer und fluffiger, wenn dem Waffelteig möglichst viel Luft untergerührt wird. Dies wird später vor allem durch Weinstein Backpulver und Mineralwasser erreicht.   Professionelle Waffelbäcker verbessern das Backergebnis schon mit dem Anrühren der Waffelteigbasis, indem sie die Eier mit dem Zucker und den Aromen zunächst ohne die Butter schaumig schlagen. 

Achtung: Du benötigst hierfür sehr weiche Butter, damit du diese in die schaumig geschlagene Ei-Masse einrühren kannst. Mit schnittfester Butter gelingt dies nicht. Gib Eier, Zucker und die Aromen in die Rührschüssel. Waffeln nach unserem überlieferten Originalrezept haben drei Aromen:  Vanille, Zitrone und Rum. Schlage die Eier mit dem Zucker und den Aromen mit einer Küchenmaschine auf hoher stufe so lange auf, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Es kann je nach Küchenmaschine 10 bis 15 Minuten dauern, bis die Masse schaumig geschlagen ist. Ein Handrührgerät ist für diese Profimethode nicht zu empfehlen.

Wichtig: Mit der Butter geht es im kleinen Gang weiter! Schalte nun die Küchenmaschine in eine niedrigere Stufe zurück und gib die sehr weiche, fast flüssige Butter hinzu. Sobald die Butter hinzugegeben wird, darf die Basis nicht mehr mit hoher Geschwindigkeit gerührt werden, da sonst der soeben erzeugte Schaum wieder zusammenfällt und wir weniger Luft in den Teig bekommen. Warte nun nicht zu lange und fahre alsbald mit dem nächsten Schritt, dem Hinzufügen von Mehl und Wasser fort. 

Das Bild zeigt ein halb geöffnetes Cloer Waffeleisen mit einem fertigen Waffelherz, daneben steht ein Teller mit einer Herzwaffel und Holzgabel, daneben eine Tasse mit Kaffee.Das Bild zeigt ein halb geöffnetes Cloer Waffeleisen mit einem fertigen Waffelherz, daneben steht ein Teller mit einer Herzwaffel und Holzgabel, daneben eine Tasse mit Kaffee.

Angestrebte Konsistenz
Der Teig sollte jetzt mit der letzten Menge Mehl gut dickflüssig werden. Bedenke, dass der Waffelteig bis zum Backen der Waffeln noch etwas dickflüssiger wird. Gib direkt nach der letzten Menge Mehl ggf. noch etwas Mineralwasser hinzu. Rühre den Teig aber nicht zu lange, da du sonst das soeben hinzu gefügte Kohlendioxid wieder aus dem Teig schüttelst. Wenn du den Waffelteig umfüllen willst, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. 
Das Ziel ist nach der Ruhezeit eine Konsistenz zu erhalten, bei der der Waffelteig kaum vom Löffel fließt. Ist er zu dünnflüssig verliert er zu schnell seine Kohlensäure, wie eine offene Sprudelflasche.

Ruhen und in Ruhe lassen 
Der Waffelteig braucht nun etwas Ruhe, damit das Weinsteinbackpulver seine volle Wirkung entfalten kann. Lass den Waffelteig mindestens 20, besser 30 Minuten stehen. Eine Stunde ist optimal, viel länger können wir aber nicht empfehlen.
Genauso wichtig wie das Ruhen ist, dass du den Waffelteig von nun an stehen lässt und ihn auf keinen Fall noch einmal umrührst! Wir haben uns in den letzten Schritten gemeinsam Mühe gegeben, möglichst viel Luft und Kohlendioxid in den Teig zu bekommen, damit die Waffeln schön fluffig werden. Jedes Umrühren tut dem Waffelteig nun nicht mehr gut. 
Nimm zum Einfüllen in das Waffeleisen den dickflüssigen Teig mit einer Schöpfkelle von oben aus deiner Rührschüssel und gib ihn Portion für Portion in das Waffeleisen, ohne ihn zu rühren.

Vorheizen des Waffeleisens
Stelle das Waffeleisen zum Vorheizen immer auf niedrigste Stufe.
Die Annahme, dass das Waffeleisen schneller heiß wird, wenn man es auf höchste Stufe stellt, ist vollkommen verkehrt. Es geht deutlich schneller auf niedrigster Stufe und du sparst gleichzeitig noch Energie. Zudem schonst du so noch die Antihaftbeschichtung deines Waffeleisens. Das Waffeleisen muss schließlich nur vorgeheizt und nicht vorgeglüht werden. Nach dem ersten Abschalten des Waffeleisens wählst du zunächst eine mittlere Einstellung und beginnst mit dem Backen.

Das Bild zeigt das Waffeleisen Cloer 1898 auf einer Holzplatte, daneben steht eine Tasse mit Kaffee und ein Teller mit einer Herzwaffel dekoriert mit Beeren und Minze.Das Bild zeigt das Waffeleisen Cloer 1898 auf einer Holzplatte, daneben steht eine Tasse mit Kaffee und ein Teller mit einer Herzwaffel dekoriert mit Beeren und Minze.

Für Profis: Präzises Einstellen des Bräunungsgrades
Reproduzierbare Temperaturen erhältst du bei deinem Waffeleisen, wenn du die gewünschte Stufe immer von unten einstellst. Es ist tatsächlich ein Unterschied,
ob du z.B. die Stufe 3 einstellst, in dem du von 4 auf 3 runter regelst, oder ob du von 2 auf 3 hoch regelst. Möchtest du den Bräunungsgrad reduzieren, empfehlen wir mindestens eine halbe Stufe weiter nach unten zu regeln und dann die gewünschte Einstellung von der niedrigeren Stufe zu wählen. Eine solche Toleranz hat jede mechanische Skale. Selbst ein präzises Uhrwerk. Diesen Tipp kannst du daher auch bei viele anderen mechanischen Geräten anwenden.

Das Bild zeigt das Logo 25. März Internationaler Waffeltag mit einem gezeichneten Herz und im Hintergrund einen Teller mit einer Herzwaffel. Das Bild zeigt das Logo 25. März Internationaler Waffeltag mit einem gezeichneten Herz und im Hintergrund einen Teller mit einer Herzwaffel.

Übrigens: 
Am 25. März ist "Internationaler Waffeltag". An diesem Termin, genau 9 Monate vor Weihnachten, werden mit einem aufklärerischen Augenzwinkern Herzwaffeln gebacken.
Aber auch für Belgische Waffeln gibt es einen eigenen Feiertag.
Der "Nationale Waffeltag" ist jedes Jahr am 24. August. 

FAQ-Waffelteig

Woran liegt es, dass die Waffel innen roh ist, obwohl sie außen fertig aussieht?
Der Waffelteig enthält kein Gas, das sich beim Backen ausdehnt, die vielen kleinen Poren bildet und die Waffeln fluffig macht. Dem Waffelteig fehlt Treibmittel. Dies kann verschiedene Ursachen haben: Entweder hast du von Anfang an nicht genügend Backpulver verwendet oder der Waffelteig hat sein Treibmittel wieder verloren, weil er zu dünnflüssig ist oder wieder gerührt wurde. Vielleicht ist der Teig auch einfach zu alt. Wir empfehlen den Waffelteig frisch anzurühren, nach 30-60 Minuten mit dem Backen zu beginnen, aber spätestens nach 3-4 Stunden den Teig aufzubrauchen. Der Perfekte Zeitpunkt ist 60 Minuten nach dem Aktivieren des Teigs mit Weinsteinbackpulver.
Warum Weinsteinbackpulver?
Weinsteinbackpulver ist insbesondere bei der kurzen Backzeit einer Waffel vorteilhaft. Es bildet weniger Beigeschmack als andere Backpulver.
Warum gibt man besser Mineralwasser und keine Milch in den Waffelteig?
Mineralwasser macht die Waffel besonders fluffig. Die Kohlensäure des Mineralwassers hat denselben Effekt wie Backpulver. Es setzt dem Teig Kohlendioxid hinzu. Milch hingegen macht die Waffel weich und gibt ihr einen zusätzlichen leicht sauren Geschmack, der unserer Meinung nach kein Vorteil für eine Waffel ist.
Wie lange muss der Waffelteig ruhen?
Waffelteig mit Weinsteinbackpulver muss mindestens 20, besser 30 Minuten ruhen. Ideal sind 60 Minuten.
Was passiert, während der Waffelteig ruht?
Während der Teig ruht, bildet die chemische Reaktion des Weinsteinbackpulvers Kohlensäure. Die Kohlensäure zerfällt sofort zu Wasser H2O und Kohlenstoffdioxid CO2. Das Kohlenstoffdioxid bleibt in dem dickflüssigen Teig gebunden und macht die Waffel beim Backen besonders fluffig. .
Warum soll man den Teig vor dem Backen nicht mehr rühren?
Durch Umrühren des Waffelteigs nach der Ruhezeit entweicht Kohlenstoffdioxid und die Waffel wird nicht mehr so fluffig. Umrühren des fertigen Waffelteigs ist vergleichbar mit dem Durchschütteln einer Sprudelflasche. Es ist danach immer weniger Kohlesäure enthalten.
Warum Butter und keine Margarine?
Es ist natürlich Geschmackssache. Margarine ist künstlich schnittfest gemachtes Pflanzenöl. Nach dem Backen bleibt das Öl flüssig und macht die Waffel weich. Unserer Meinung nach liefert Butter ein deutlich besseres Ergebnis.
Ist es nicht besser die Eier zu trennen und Eischnee unterzurühren?
Einige Rezepte empfehlen das Trennen der Eier um später Eischnee unterzurühren. Ziel dieser Maßnahme ist es dem Waffelteig kleine Luftbläschen hinzuzufügen, damit die Waffel fluffig wird. Der gleiche Effekt wird aber auch mit Mineralwasser und Weinsteinbackpulver erzielt. Das Trennen hat zudem den Nachteil, dass das Eiweiß für die Basis des Waffelteigs fehlt uns sich nicht optimal mit den anderen Zutaten vermischen kann. Zudem treibt das Trennen der Eier und das Schlagen von Eischnee den Aufwand zum Anrühren eines Waffelteigs erheblich in die Höhe. Alles in allem erzielt man keine Verbesserung durch Eischnee, wenn Mineralwasser und Weinsteinbackpulver verwendet wird. Bei anderen Rezepten als dem überlieferten Originalrezept mag sich dieser Aufwand aber rechtfertigen.
Kann man bei Waffelteig auf Backpulver verzichten?
Ja. Es ist auch möglich reines Natron / Kaisernatron als Backtreibmittel zu verwenden. Natriumhydrogenkarbonat (Natron) zersetzt sich oberhalb einer Temperatur von 65 °C unter Abspaltung von Wasser und Kohlenstoffdioxid zu Natriumcarbonat. Bei der kurzen Backzeit einer Waffel liefert dieser chemische Prozess aber nicht so gute Ergebnisse wie Weinsteinbackpulver. Backpulver besteht aus Natron und einem Säuerungsmittel. Natron neutralisiert die Säure. Bei dieser natürlichen chemischen Reaktion entsteht Kohlendioxid. Bei Weinsteinbackpulver ist das Säuerungsmittel eben Weinstein, das gerade bei der kurzen Backzeit von Waffeln besser geeignet ist als andere Backpulver. Einen negativen Bei- oder Nachgeschmack kann man bei Weinsteinbackpulver nicht beobachten, wenn man dem Teig eine halbe Stunde Ruhe gönnt, damit das Weinsteinbackpulver eine Wirkung entfalten kann.
Ist eine Speckschwarte geeignet zum Einfetten von Waffeleisen?
Das gab es früher tatsächlich mal, sollte heute aber der Vergangenheit angehören. Moderne Antihaftbeschichtungen profitieren nicht von Speck und auf das Aroma von heißem Schweinespeck in Kombination mit süßer Waffel können die meisten Waffelliebhaber auch verzichten. Aber wer es mag, kann natürlich machen, was er oder sie möchte. Bitte dann aber nicht gleichzeitig nach veganen Rezepten fragen! ;)
Ist Trennspray geeignet für Waffeleisen?
Trennsprays bestehen unter anderem aus ungehärtete Pflanzenöle etwa Raps- oder Kokosöl, Emulgatoren, Lecithine und pflanzlichem Wachs. Gegen diese Produkte ist grundsätzlich nichts einzuwenden, sie sind jedoch bei einem guten Waffeleisen mit einer gepflegten Beschichtung und einem Waffelteig mit ausgewogenem Fettgehalt (wie nach unserem überlieferten Originalrezept) völlig unnötig. Wenn du dein Waffeleisen nicht im Leerlauf vor sich hin heizen lässt und es immer auf niedrigster Stufe vorheizt, brauchst du kein Trennspray. Auch die geschmackliche Beeinflussung ist nicht zu ignorieren, die aber natürlich Geschmackssache ist. Pflanzenöl an der Oberfläche der Waffel hat unserer Meinung nach keine positive Auswirkung auf die Waffel. Aber, jeder wie er mag.
Das Bild zeigt das Waffeleisen Cloer 1898 auf einer Holzplatte, daneben steht eine Tasse mit Kaffee und ein Teller mit einer Herzwaffel dekoriert mit Beeren und Minze.Das Bild zeigt das Waffeleisen Cloer 1898 auf einer Holzplatte, daneben steht eine Tasse mit Kaffee und ein Teller mit einer Herzwaffel dekoriert mit Beeren und Minze.

Du hast noch kein Waffeleisen?
Kein Problem! Stöbere doch einfach mal in unserem Shop!

Das Bild zeigt eine Kundendienstmitarbeiterin am Arbeitsplatz.Das Bild zeigt eine Kundendienstmitarbeiterin am Arbeitsplatz.

Hast du noch Fragen oder benötigst du noch weitere Hilfe?

Unser Kundenservice hilft dir gerne weiter!

Copyright © 2024 Cloer Elektrogeräte GmbH. All rights reserved.